| 
                 
				Preisführer  für   
				Photographica    
				
				4.Auflage           
				aktualisiert 
				2020 
				
				
				Grundlage sind Auktions-ergebnisse der letzten 35 Jahre aller 
				deutscher und internationaler  Auktions-häuser, Verkaufslisten 
				von Fotohändlern, Beobachtung der Fotobörsen, Vergleich mit 
				alternativen Preisführern und aktuellen Ergebnissen von 
				Internetauktionshäusern ( z.B. Ebay ). 
				
				
					
					
					Printed in Germany  2002 
					
					
					Aktualisiert 2020  
				Einleitung
				
				
				Nachdem die dritte Auflage des Preisführers vergriffen war, 
				folgt nun eine vollständig überarbeitete 4.Auflage. Viele 
				Veränderungen wurden einge-arbeitet. Ziel meines Buches  ist es 
				dem engagierten Sammler einen möglichst genauen Anhaltspunkt zu 
				bieten, damit er seine unbekannte  Kamera bestimmen kann und 
				etwa weis, was die Kamera wert sein könnte.  
				
				  
				
				Der 
				Inhalt, die Preise und die Beschreibungen der Kameras habe ich 
				mit großer Sorgfalt  über 10 Jahre zusammengetragen. Bedenken 
				Sie aber, dass zu jeder Kamera ein Datenfeld mit ca. 25 Feldern 
				existiert. Das ergibt eine Datenbank mit ca. 500.000 Einträgen, 
				die ich verwalten muss. Fehler oder Doppelnennungen sind nicht 
				auszuschließen. Ich bin sicher, dass die Werte zu über 99% 
				richtig sind. Aber trotzdem kann ich keine Gewähr  für den 
				Inhalt übernehmen.  Gelegentliche Fehler werden sich 
				hoffentlich nur in kleiner Zahl einschleichen. 
				
				  
				Einige 
				Anmerkungen 
				
				Ø     
				
				Im 
				Zentrum der Kritik steht meist die angegebene Preis-spanne. 
				Meine Preis liegen oft unter den erwarteten Preisen. Das liegt 
				daran, dass ich eigene Verkaufs-erfahrung in mein Buch 
				eingearbeitet habe. Legt man Preise von Geschäften  und Händlern 
				zugrunde, müsste man das Niveau der Preise ca. um 50% erhöhen. 
				Diese schlagen logischerweise  Steuern und Betriebskosten auf 
				die Preise. In Sammlerkreisen und auf Fotobörsen herrscht meist 
				ein niedrigeres Preisgefüge.  
				
				Ø     
				
				Bei 
				Auktions-ergebnissen muss man sich ebenfalls ent-scheiden, 
				welchen Preis man einarbeitet. Bei einem Zuschlags-preis von 100 
				€ bekommt der Ein-lieferer etwa 80 €, während der Käufer 120 € 
				überweisen muss. Ich lege den Zuschlagspreis zugrunde. 
				
				Ø     
				
				Zur 
				Preisbestimmung muss man sich im klaren sein, wie schnell ich 
				verkaufen will. Habe ich Zeit, kann ich  höhere Preise erzielen, 
				als wenn ich unter Zeitdruck handeln muss.  
				
				Ø     
				
				Man 
				kann auch den Trend beobachten, dass interessante oder seltene 
				Stücke gut verkäuflich sind. Während Standard-ware, die häufig 
				angeboten wird, immer schwerer absetzbar sein wird. Dieses 
				schlägt sich negativ auf die Preise. 
				
				Ø     
				
				Die 
				Unterscheidung in Kameratypen wurde in dieser Ausgabe 
				aufgegeben. 
				
				Ø     
				
				Die 
				Preisspanne wurde wieder eingeführt, um verschiedene 
				Erhaltungszustände einzuarbeiten. 
				
				Ø     
				
				Mein 
				höchstes Ziel ist es  ein Handbuch herzustellen, das man bequem 
				benutzen kann. Günstig ist dafür ein handliches Format, das man 
				transportieren kann. Das führt aber dazu, dass ich die 
				Information komprimieren muss. Deshalb benutze ich  viele 
				Abkürzungen. Wenn ich die Begriffe wie etwa „90x120mm Format“ 
				oder „Gehäuse schwarz beledert“  1000x im Buch schreibe, bläht 
				sich der Umfang  des Buches um viele Seiten auf.  
				
				Ø     
				
				
				Ebenso habe ich auf  die Erwähnung von ähnlichen Varianten 
				soweit möglich verzichtet. Die Contessa-Nettel Deckrullo wurde 
				beispielsweise in ca. 85 Varianten produziert. Unsinnig ist es 
				alle 
				
				einzeln aufzuführen, wie es meine Konkurrenz macht. Ich habe 
				viele Varianten in schwarz, chrom oder bunten Farben 
				zusammen-gefasst, wenn keine sonstigen Unter-schiede auffallen. 
				
				Ø     
				
				
				Agfa, Kodak, Polaroid produzierten eine Fülle von 
				Einfach-kameras, die kaum gesammelt werden und deshalb in großen 
				Gruppen zusammengefasst werden. 
				
				Ø     
				
				
				Bedenken Sie , dass alle Kameras inklusive einer  einfachen 
				Standardoptik bewertet werden. 
				
				Ø     
				
				Viel 
				Spaß bei der Benutzung !!! 
				
				
				                         
				
				Dr. 
				Klaus-Dieter Müller           
				
				  
				
				
				Berlin , den  
				  
				16.07.20 
				
				  
				  
				
				  
				
				  
				
				  
				
				
				GEBRAUCH 
				
				Das 
				vorliegende Buch soll eine Zusammenstellung der wichtigsten 
				Informationen über alle Kameras bieten , die in den letzten 30 
				Jahren versteigert oder verkauft wurden.  Es werden die 
				notwendigen Daten bereitgestellt , um die einzelne Kamera 
				exakt zu bestimmen  und um  eine Übersicht über den Wert der 
				Kamera zu erhalten .  
				
				
				ORDNUNG 
				
				Das 
				Buch ist alphabetisch nach Hersteller geordnet. Innerhalb des 
				Herstellers wird wieder nach Anfangsbuchstaben  des Kameranamens 
				sortiert. 
				
				Die 
				benutzten Abkürzungen finden Sie als Anhang auf dem 
				Buchrückseite - immer griffbereit. 
				
				
				Objektive und Verschlüsse sind meist nur in einer Ausführung  
				genannt. Bedenken Sie, dass hochwertige Kameras oft  mit mehr 
				als 30 verschiedenen Verschluss- und Objektivkombinationen 
				angeboten wurden. Versionen, die preislich aus dem Rahmen 
				fallen, werden natürlich genannt. 
				
				Jede 
				Kamera hat eine laufende Nummer. Die erste die Nummer 1 , die 
				letzte etwa 20 000. Dadurch  kann man sich mit dem Index leicht 
				im Inhalt zurecht finden. 
				
				
				Preise  
				
				Alle 
				Auktionspreise wurden als Zuschlagspreise  ohne Aufgeld 
				gespeichert und dann als Mittelwert ausgewiesen. Der Mittelwert 
				ist ein gerundeter Mittelwert, der aus allen Preisen gebildet 
				wird. Oft wurde aus bis zu 20 Preise gemittelt. Es darf nicht 
				vergessen werden , dass  bei einer Auktion der Käufer ca. 20% 
				mehr bezahlen muss und dass der Verkäufer ca. 20% weniger 
				vom angegebenen Preis ausbezahlt bekommt. 
				
					
						| 
						 
						
						            Käufer  | 
						
						 
						
						Preis + 20%  | 
					 
					
						| 
						 
						
						Verkäufer  | 
						
						 
						
						Preis - 20%  | 
					 
				 
				
				
				Zustand 
				
				Der 
				Zustand der Kamera wird im einzelnen nicht berücksichtigt. 
				Ausgegangen wird von einem durch-schnittlichen Zustand von C. 
				Beachten Sie, dass bei neuen und antiken Kameras  ein 
				Unterschied besteht. Neuere Kameras müssen durchschnittlich 
				besser erhalten sein, bei alten Kameras spricht man von 
				altersgemäßem Zustand. Im amerikanischen Sprachgebrauch wird der 
				Zustand immer etwas geschönter beschrieben. Hier meine 
				zugrundeliegende Zustandsbeschreibung: 
				
					
						
							| 
							 
							
							
							Zu-stand  | 
							
							 
							
							
							Beschreibung  | 
							
							 
							
							
							Preise im Katalog  | 
						 
						
							| 
							 
							
							
							A 
							
							
							
							   | 
							
							 
							
							neuwertig  | 
							
							 
							
							+ 50 – 100 %  | 
						 
						
							| 
							 
							
							
							B  | 
							
							 
							
							gute Erhaltung ohne wesentliche Gebrauchsspuren  | 
							
							 
							
							  +  20 - 30 %  | 
						 
						
							| 
							 
							
							
							C  | 
							
							 
							
							Durchschnittliche Erhaltung    ( altersgemäß, 
							funktionsfähig, vollständig, nur Originalteile )  | 
							
							 
							
							entspricht dem Durchschnitts-preis  | 
						 
						
							| 
							 
							
							
							D  | 
							
							 
							
							Stark gebraucht, bedingt gebrauchsfähig,  evtl. 
							Reparaturstellen sichtbar  | 
							
							 
							
							- 20 -30 %  | 
						 
						
							| 
							 
							
							
							E 
							
							
							
							   | 
							
							 
							
							Ersatzteilspender  | 
							
							 
							
							- 50 %  | 
						 
					 
				 
				
				
				  
				
				Wie 
				bestimme ich eine Kamera? 
				
				Für 
				die Bestimmung benötige ich vor allem folgende Informationen: 
				
				
				1.     
				
				
				 Hersteller 
				
				 ist 
				meist auf der Kamera zu finden. Er stimmt aber oft nicht  mit 
				dem Hersteller des Objektivs überein. 
				
				
				2.       Name der Kamera 
				
				
				3.       Art der Kamera 
				
				
				Stereokamera (Stereo): 
				Hat eine Kamera 2 Aufnahmeobjektive  und werden gleichzeitig 2 
				Auf-nahmen gemacht. 
				
				
				Plattenkameras  
				haben meist eine Mattscheibe und benutzen Filme auf Glas-platten 
				oder Planfilm-kassetten. Benutzen Sie auch Rollfilm , sind sie
				 
				
				dort 
				zu finden. 
				
				
				Rollfilmkameras (ROL)
				
				gibt 
				es in 2 Versionen: 
				
				
				1.als Klappkamera mit Balgen. 
				Im zusammengeklappten Zu-stand  meist flach und  
				
				
				kompakt ( =KK oder LBKK )als  
				
				
				2.Sucherkamera 
				haben sie größere Ausmaße und ein festes Sucherfenster = SUKA 
				
				
				Reflexkameras (REF)
				
				sind 
				meist technisch aufwendig, haben ein Spiegelsystem . Entweder 
				haben sie ein separates Suchersystem mit Sucherobjektiv ( TLR = 
				zweiäugig ) oder ein Sucher, der über einen Spiegel durch das 
				Aufnahmeobjektiv ( SLR = einäugig) geführt wird. 
				
				
				Boxkameras (BOX)
				
				sind 
				meist sehr einfache kastenförmige Kameras aus Blech, Pappe oder 
				Holz  mit einfachster Technik und benutzen meist ROLL-FILM.
				 
				
				
				Plattenboxen sind Platten-kameras. 
				
				
				Kleinbildkameras:  (KB)  
				die den Kleinbildfilm ( 136er Film ). benutzen . Gängige Formate 
				sind 24x36, 24 x30, 24x24 mm und auch andere.  Haben 
				Kleinbildkameras ein Spiegelreflexsystem, sind sie unter den 
				Reflexkameras zu finden. 
				
				
				Miniaturkameras oder Kleinstbildkameras ( MINI ) 
				liegen im Format unter den Kleinbildkameras oder sind besonders 
				kompakt gebaut. Auch           fallen oft Spionage-kameras 
				darunter, die als Spazierstock oder Blume getarnt sind oder 
				durch das Knopfloch fotografieren. Frühe Ausführungen dieses 
				Kameratyps finden wir als  Geheimkamera in der Rubrik Frühe 
				Kameras. 
				
				
				Spezialkameras  (SPZ)
				
				sind 
				für Luftaufnahmen konstruiert, machen Dreifarbenbilder, 
				Sofortbilder ( Polaroid ) oder ähnliche Spezialaufgaben. 
				
				  
				
					
					Verwendete Literatur 
					
					Auer Collection , Hermance 
					1972 / Vaduz 1977 
					
					Abring Collection Band I bis 
					IV , Herne 1977 
					
					Umstätter , 
					Ausstellungskatalog Verkehrsmuseum Berlin, 1980 
					
					Cornwall Historische Kameras 
					, vvi-Verlag Herrsching, Ammersee 
					
					Ariel Cine Register   
					Filmmuseum Frankfurt 
					
					McKeowns Price Guide , 
					Grantsburg / USA 
					 
				
				 
				   |